Hermes Germany GmbH
Essener Straße 89
22419 Hamburg
E-Mail:
zentrale@hermesworld.com
Weitere Informationen findest du in unserem Impressum .
Tel.: +49 / 40 / 53755 – 0
zentrale@hermesworld.com
Der Datenschutzbeauftragte
Hermes Germany GmbH
Essener Straße 89
22419 Hamburg
E-Mail:
Datenschutz@myhermes.de
Die folgenden Informationen gelten für alle beschriebenen Verfahren. Abweichende Regelungen werden ggfs. in der jeweiligen Verfahrensbeschreibung genannt.
Persönliche Daten – das Gesetz spricht auch von personenbezogenen Daten und personenbeziehbaren Daten – sind persönliche Informationen, die einen Rückschluss auf deine Identität zulassen. Darunter fallen z.B. Informationen wie dein Name, deine Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, aber auch Informationen über dein Surfverhalten, sofern diese Informationen dir direkt oder indirekt zugeordnet werden können.
Die Hermes Webseite kannst du grundsätzlich ohne Offenlegung deiner persönlichen Daten nutzen. Wenn du einen Paketschein erstellst, wirst du allerdings zur Angabe von Absender- und Empfängerdaten gebeten. Ferner kannst du dich mit deinem myhermes-Konto einloggen, wenn du gewisse Vorteile bei der Nutzung der Hermes Webseite genießen möchtest.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer nur dann an Dritte weiter, wenn dies erforderlich ist oder für andere Zwecke, wenn die Übermittlung erforderlich ist, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen. Ferner kann es notwendig sein, deine Daten gemäß einer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) an Behörden (z.B. Finanzämter oder Strafverfolgungsbehörden) weiterzuleiten, um deren Anfragen zu beantworten.
Sofern wir Subunternehmer für unser Online-Angebot einsetzen, haben wir gegenüber diesen Unternehmen geeignete vertragliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
Sofern wir Inhalte oder sonstige Mittel von anderen Unternehmen (nachfolgend gemeinsam als „Drittanbieter“ bezeichnet) verwenden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten durch uns erfolgt ausschließlich nur dann, wenn ein angemessene Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um deine Daten vor Verlust, Veränderung oder Fremdzugriff zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend von uns verbessert. Unsere Website verwendet zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit deiner persönlichen Angaben über das Internet gewährleistet.
Alle unsere Mitarbeiter werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Arbeitsverträgen eine Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Einhaltung des Datenschutzes unterschrieben.
Die Hermes Germany GmbH ist als Postdienstleisterin im Auftrag von gewerblichen Versendern und Privatpersonen tätig und nimmt für diese insbesondere die Abholung, Beförderung und Zustellung von Sendungen vor.
Wir erheben und verarbeiten deine persönlichen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Postgesetzes (PostG):
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung ist jede freiwillige, für einen bestimmten Fall und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass diese mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorbereitender Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Deine Daten sind für uns erforderlich, um den Vertragsschluss mit dir vorzubereiten oder unsere vertraglichen Pflichten dir gegenüber zu erfüllen.
Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das bedeutet, die Verarbeitung ist erforderlich, um berechtigte Interessen unsererseits oder Dritter zu wahren, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten deinerseits, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Erforderlichkeit für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit den Regelungen des §§ 67 ff. Postgesetz. Die Verarbeitung von Empfängerdaten sowie weiterer Daten zum Zweck der ordnungsgemäßen Zustellung erfolgt zur Gewährleistung eines funktionierenden Postwesens und steht damit in einem besonderen öffentlichen Interesse.
Hinsichtlich deiner persönlichen Daten stehen dir neben dem Recht auf Widerruf deiner uns gegenüber erteilten Einwilligungen gegenüber Hermes grundsätzlich folgende Rechte zu:
Du hast zudem das Recht, dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner persönlichen Daten durch Hermes zu beschweren. Die für die Hermes Germany GmbH zuständige Aufsichtsbehörde im Zusammenhang mit Postdienstleistungen ist:
Die Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn
https://www.bfdi.bund.de
Für die sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht im Zusammenhang mit Postdienstleistungen erfolgt, ist für die Hermes Germany GmbH die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg
https://datenschutz-hamburg.de
Zweck der Verarbeitung ist die Datenauskunft gemäß Art. 15 DSGVO und die Inanspruchnahme deiner Betroffenenrechte.
Es werden die Daten verarbeitet, die im Zusammenhang mit den Postdienstleistungen und Serviceleistungen der Hermes verarbeitet werden. Zudem benötigen wir deine personenbezogenen Daten, um dich zu identifizieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Solltest du uns um Datenauskunft bitten, so speichern wir dein Auskunftsersuchen für 3 Jahre. Eine frühere Löschung ist hier, auf Grundlage von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, nicht möglich.
Du bist zu einer Bekanntgabe deiner personenbezogenen Daten nicht verpflichtet. Ohne deine personenbezogenen Daten ist die Erteilung einer Datenauskunft nicht möglich.
Die personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine abweichenden gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen (u.a. nach der Abgabenordnung oder dem Handelsgesetzbuch) bestehen.
Wir haben grundsätzlich eine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten in der Europäischen Union in Auftrag gegeben. Dennoch kann es zu Verarbeitungen deiner personenbezogenen Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) kommen. Wir haben das Datenschutzniveau daher mit geeigneten Garantien gemäß Kapitel 5 der DSGVO, im speziellen mit Art. 45 bzw. Art. 46 DSGVO, abgesichert.
Du kannst dir einen Paketschein online auf www.myhermes.de oder in einem unserer PaketShops zum nationalen Versenden eines Paketes mit Hermes erstellen. Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Durchführung und Erfüllung des Vertrages sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben verarbeitet.
Für die Erstellung deines OnlinePaketscheins und damit wir die Sendung mit dem Paketschein zustellen können, benötigen wir die folgenden Angaben:
Solltest du dein Paket an einen PaketShop oder die HermesBox senden, so ist die E-Mail-Adresse des Empfängers eine Pflichtangabe, damit wir den Empfänger über den Eingang seines Paketes informieren können.
Für die Erstellung eines handschriftlichen Paketscheins in einem unserer PaketShops und damit wir die Sendung mit dem Paketschein zustellen können, benötigen wir die folgenden Angaben:
Optional können bei der Paketscheinerstellung zwecks Empfangs einer Auftragsbestätigung, eines Sendungsstatusberichts sowie zur Kontaktaufnahme bei Zustellproblemen E-Mailadresse und Telefonnummer des Absenders angegeben werden. Weiterhin können paketbezogene Referenzdatendaten (z.B. eBay-Auktionsnummer) angegeben werden. Die Mailadresse des Empfängers ist optional für die Paketankündigung.
Bitte achte darauf, dass bei der Eingabe fremder Daten hierzu stets die zuvor von dir eingeholte Erlaubnis des Inhabers dieser personenbezogenen Daten erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung im Zusammenhang mit der Paketscheinerstellung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit es die Daten des Empfängers betrifft, erlauben die Regelungen des § 68 PostG die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Gewährleistung eines funktionierenden Postwesens und stehen damit in einem besonderen öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Befugnis gemäß § 68 Abs. 3 Satz 1 PostG beinhaltet auch die Verarbeitung personenbezogener Daten von Empfängern, sofern dies für eine ordnungsgemäße Zustellung der Postsendungen notwendig ist. Für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Bezahlvorgang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Die Rechtsgrundlage in Bezug auf die Zollabfertigung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Sofern du persönliche eigene oder fremde Daten angibst, die für die Sendungszustellung nicht unbedingt erforderlich sind (kein Pflichtfeld) ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Einwilligung die Rechtsgrundlage. Wir setzen auch hier die Einwilligung der Datenweitergabe an uns durch den Empfänger voraus.
Unabhängig davon, ob du bei der Erstellung eines Paketscheins mit deinem myhermes-Konto eingeloggt bist oder nicht, speichern wir diese Daten für einen Zeitraum von einem Jahr, insbesondere zwecks Erbringung von Kundensupportdiensten oder zur Klärung von Zustellproblemen. Anschließend werden die Sendungsdaten gelöscht.
Die Daten werden der Hermes Germany GmbH, unseren Dienstleistern, dem Absender und dem Empfänger im erforderlichen Umfang bekannt.
Pflicht zur Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten
Du bist zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die zuvor genannten benötigten personenbezogenen Daten kann jedoch kein Paketschein erstellt werden. Die übrigen Angaben, die kein Pflichtfeld darstellen, sind freiwillig.
Du kannst dir einen Paketschein online auf www.myhermes.de oder in einem unserer PaketShops zum internationalen Versenden eines Paketes mit Hermes erstellen. Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Durchführung und Erfüllung des Vertrages sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben verarbeitet.
Für die Erstellung deines OnlinePaketscheins und damit wir die Sendung mit dem Paketschein zustellen können, benötigen wir zunächst die folgenden Angaben:
Für die Erstellung eines handschriftlichen Paketscheins in einem unserer PaketShops und damit wir die Sendung mit dem Paketschein zustellen können, benötigen wir die folgenden Angaben:
Um dein Paket in den einzelnen Ländern zustellen zu können, kann die Erhebung weiterer Daten als die oben genannten, wie bspw. die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für die Paketzustellung erforderlich sein. Gründe hierfür können beispielsweise sein, dass eine Rücksendung bei einer unklaren Zustellsituation durch Rücksprache mit dem Empfänger abgewendet werden kann, um den Empfänger zu informieren, dass die Sendung in einer Partnerfiliale oder örtlichen Paketstation für ihn hinterlegt wurde oder in einzelnen Ländern die Abholungs-PIN für PaketShops und Paketstationen zu übertragen. Die Eingabe dieser Daten ist als Pflichtfeld hinterlegt und entsprechende Informationen, bspw. wieso wir diese Daten für die Paketzustellung benötigen, werden bei der Erfassung des Paketscheins angezeigt. Beim Versand von Sendungen durch Privatpersonen außerhalb der Europäischen Union muss eine sog. Zollinhaltserklärung abgegeben werden. Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Zollabfertigung kann zu diesem Zweck die Verarbeitung von E-Mail-Adresse und Telefonnummer erforderlich sein.
Bitte achte darauf, dass bei der Eingabe fremder Daten hierzu stets die zuvor von dir eingeholte Erlaubnis des Inhabers dieser personenbezogenen Daten erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung im Zusammenhang mit der Paketscheinerstellung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit es die Daten des Empfängers betrifft, erlauben die Regelungen des § 68 PostG die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Gewährleistung eines funktionierenden Postwesens und stehen damit in einem besonderen öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Befugnis gemäß § 68 Abs. 3 Satz 1 PostG beinhaltet auch die Verarbeitung personenbezogener Daten von Empfängern, sofern dies für eine ordnungsgemäße Zustellung der Postsendungen notwendig ist. Für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Bezahlvorgang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Die Rechtsgrundlage in Bezug auf die Zollabfertigung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Sofern du persönliche eigene oder fremde Daten angibst, die für die Sendungszustellung nicht unbedingt erforderlich sind (kein Pflichtfeld) ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Einwilligung die Rechtsgrundlage. Wir setzen auch hier die Einwilligung der Datenweitergabe an uns durch den Empfänger voraus.
Unabhängig davon, ob du bei der Erstellung eines Paketscheins mit deinem myhermes-Konto eingeloggt bist oder nicht, speichern wir diese Daten für einen Zeitraum von einem Jahr, insbesondere zwecks Erbringung von Kundensupportdiensten oder zur Klärung von Zustellproblemen. Anschließend werden die Sendungsdaten gelöscht.
Die Daten werden der Hermes Germany GmbH, unseren Dienstleistern, Transportdienstleistern, dem Absender und dem Empfänger im erforderlichen Umfang bekannt.
Du bist zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die zuvor genannten benötigten personenbezogenen Daten kann jedoch kein Paketschein erstellt werden. Die übrigen Angaben, die kein Pflichtfeld darstellen, sind freiwillig.
Sofern du bei der Erstellung eines Paketscheins die Zahlart „PayPal“ ausgewählt hast, werden deine für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten an PayPal übermittelt.
Regelmäßig werden folgende Daten an PayPal übermittelt:
Bitte schaue hierzu in die Datenschutzbestimmungen von PayPal unter: https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
Bitte wende dich hierzu an PayPal. Weitere Informationen findest du unter:
https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist:
PayPal (Europe) S.á.r.l. & Cie. S.C.A.
22-24 Boulevard Royal,
2449 Luxembourg, Luxemburg
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
abgerufen werden.
Durch die Nutzung von PayPal kommt es zu einer Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika. Für diese Verarbeitung ist die PayPal (Europe) S.á.r.l. & Cie. S.C.A alleinige Verantwortliche.
Sofern du bei der Erstellung eines Paketscheins die Zahlart „Kreditkarte“ ausgewählt hast und mit Kreditkarte bezahlst, werden deine für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten an unseren Zahlungsdienstleister Braintree übermittelt. Dies ist notwendig, um deine Kreditkartenzahlung zu ermöglichen.
Folgende Daten werden bei der Kreditkartenzahlung verwendet bzw. verarbeitet:
Zudem sichert Hermes die Bezahlung per Kreditkarte mit 3D Secure ab. Du musst bei 3D Secure registriert sein, um diesen Service nutzen zu können.
3D Secure bietet Karteninhabern und Hermes Vorteile, indem es eine zusätzliche Authentifizierungsebene einzieht. Wenn der Karteninhaber bei 3D Secure registriert ist, entscheidet die ausstellende Bank während des Checkout-Prozesses, ob die Identität des Karteninhabers anhand der übermittelten Daten des Karteninhabers und seines Geräts überprüft werden kann oder ob ein zusätzlicher Authentifizierungsprozess erforderlich ist. Wenn eine zusätzliche Authentifizierung erforderlich ist, startet unser Zahlungsdienstleister Braintree automatisch einen Prozess, der von der ausstellenden Bank bereitgestellt wird, um die Identität des Karteninhabers über einen einmaligen SMS-Passcode, die mobile App der ausstellenden Bank, biometrische Methoden oder andere Mittel zu überprüfen.
Folgende Daten werden im 3D Secure Prozess übergeben:
Bitte schaue hierzu in die Datenschutzbestimmungen unseres Zahlungsdienstleisters Braintree unter: https://www.braintreepayments.com/de/legal/braintree-privacy-policy
Bitte wende dich hierzu an unseren Zahlungsdienstleister Braintree. Weitere Informationen findest du unter: https://www.braintreepayments.com/de/legal/braintree-privacy-policy
Die Europäische Betreibergesellschaft von Braintree ist:
PayPal (Europe) S.á.r.l. & Cie. S.C.A.
22-24 Boulevard Royal,
2449 Luxembourg, Luxemburg
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter folgendem Link abgerufen werden:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Durch die Nutzung unseres Zahlungsdienstleisters Braintree kommt es zu einer Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika. Für diese Verarbeitung ist die PayPal (Europe) S.á.r.l. & Cie. S.C.A alleinige Verantwortliche.
Du hast die Möglichkeit deine nationale Privatservice-Sendung oder deinen Koffer und dein Reisegepäck telefonisch bei unserem Kundenservice oder online zur Abholung zu beauftragen. Zudem kannst du über die Webseite der Deutschen Bahn oder an einem Schalter der Deutschen Bahn die Abholung deines Gepäcks veranlassen.
Wir verarbeiten deine Daten für die Abholung deiner Sendung an der Haustür.
Folgende Daten werden für die Abholung erhoben:
Optionale Angaben sind:
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Gewährleistung eines funktionierenden Postwesens und stehen damit in einem besonderen öffentlichen Interesse.
Rechtsgrundlage für die Erhebung der optionalen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO deine Einwilligung mit Eingabe der Daten.
Die Daten zu deiner Sendung werden gelöscht, wenn diese zur Erbringung des jeweiligen Services nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung abgelaufen sind.
Du kannst jederzeit die Verwendung deiner E-Mail-Adresse und/ oder deiner Telefonnummer für die Zukunft widerrufen. Bitte richte deinen Widerruf an: datenschutz@myhermes.de
Die Daten werden der Hermes Germany GmbH, unseren Dienstleistern und dem Empfänger bekannt.
Du bist zu einer Bereitstellung deiner Daten nicht verpflichtet. Ohne die zuvor genannten benötigten personenbezogenen Daten kann der Service jedoch nicht erbracht werden. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Du nimmst deine Sendung an der Haustür in Empfang. Wenn du deine Sendung entgegennimmst, unterschreibst du entweder direkt auf dem Display des Scanners oder auf dem Adressetikett deines Paketes.
Wenn du deine Sendung entgegennimmst, wird deine Unterschrift erfasst. Bei bestimmten Sendungen werden für eine eindeutige Identifizierung deiner Person zusätzlich deine Ausweisnummer, dein Geburtsdatum oder eine PIN erfasst.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Bezug auf die Erfüllung des Vertrages mit dem Versender. Soweit es die Daten des Empfängers betrifft, erlauben die Regelungen des § 68 PostG die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Gewährleistung eines funktionierenden Postwesens und stehen damit in einem besonderen öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Befugnis gemäß § 68 Abs. 3 Satz 1 PostG beinhaltet auch die Verarbeitung personenbezogener Daten von Empfängern, sofern dies für eine ordnungsgemäße Zustellung der Postsendungen notwendig ist.
Die Daten zu deiner Sendung werden gelöscht, wenn sie zur Erbringung des jeweiligen Services nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung abgelaufen sind.
Die Daten werden der Hermes Germany GmbH, unseren Dienstleistern und in Einzelfällen dem gewerblichen Versender bekannt.
Du bist zu einer Bereitstellung deiner Daten nicht verpflichtet. Wenn du die oben genannte Funktion nutzen möchtest, ist die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zwingend erforderlich.
Ein Nachbar oder ein sonstiger Dritter nimmt deine Sendung für dich in Empfang. Die Verarbeitung der damit verbundenen personenbezogenen Daten dient der Dokumentation der Zustellung an einen Ersatzempfänger, der deine Sendung für dich in Empfang genommen hat, sowie des Nachweises gegenüber Absender und Empfänger über die ordnungsgemäße Zustellung der Postsendungen. In Einzelfällen auch zum Nachweis gegenüber dem Ersatzempfänger. Zudem informieren wir dich als Empfänger, damit du weißt, bei welcher Person du deine Sendung abholen kannst.
Wenn ein Nachbar oder ein sonstiger Dritter deine Sendung entgegennimmt, werden seine Unterschrift, sein Name und ggf. seine Adresse erfasst.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 68 Abs. 3 PostG. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Gewährleistung eines funktionierenden Postwesens und stehen damit in einem besonderen öffentlichen Interesse. Dazu gehört auch die Befugnis, die personenbezogenen Daten von Ersatzempfängern verarbeiten zu dürfen, soweit dies für die ordnungsgemäße Zustellung der Postsendungen erforderlich ist.
Die Daten zu deiner Sendung werden gelöscht, wenn sie zur Erbringung des jeweiligen Services nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung abgelaufen sind.
Die Daten werden der Hermes Germany GmbH, unseren Dienstleistern, dem Versender und dem Empfänger im erforderlichen Umfang bekannt.
Bei Zustellung an einen Ersatzempfänger ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zwingend erforderlich.
Mit dem IdentService kann der geschäftliche Versender beauftragen, dass die Sendung nur dem Originalempfänger an der Haustür zugestellt wird. Um sicherzustellen, dass die Sendung an den Originalempfänger ausgehändigt wird, legt der geschäftliche Versender Prüfmodule fest, anhand derer der Originalempfänger eindeutig, mit Hilfe seines Ausweises, identifiziert werden kann.
Folgende Daten werden im Zuge des IdentServices verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Bezug auf die Erfüllung des Vertrages mit dem Versender. Soweit es die Daten des Empfängers betrifft, erlauben die Regelungen des § 68 PostG die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Gewährleistung eines funktionierenden Postwesens und stehen damit in einem besonderen öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Befugnis gemäß § 68 Abs. 3 Satz 1 PostG beinhaltet auch die Verarbeitung personenbezogener Daten von Empfängern, sofern dies für eine ordnungsgemäße Zustellung der Postsendungen notwendig ist.
Die Verarbeitung von Ausweisdaten erfolgt auf Basis der Regelungen des § 69 PostG. Danach dürfen wir verlangen, dass du dich durch die Vorlage eines gültigen Personalausweises, Reisepasses oder durch sonstige geeignete Ausweispapiere ausweist, um die ordnungsgemäße Ausführung des Postdienstes sicherzustellen. Eine Speicherung der Ausweisdaten erfolgt gemäß § 69 Abs. 2 PostG, sofern ein besonderes Beweissicherungsinteresse besteht. Unser besonderes Beweissicherungsinteresse zur Speicherung der Ausweisnummer ergibt sich daraus, dass wir gegenüber unseren Vertragspartnern Rechenschaft darüber ablegen können müssen, dass wir die Pakete an den Adressaten übergeben haben. Gemäß § 69 Abs. 3 PostG ist eine Verarbeitung der Ausweisdaten zulässig, um den Beweis über die ordnungsgemäße Ausführung des Postdienstes zu erbringen.
Die Daten zu deiner Sendung werden gelöscht, wenn sie zur Erbringung des jeweiligen Services nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung abgelaufen sind. Deine Ausweisdaten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, spätestens 6 Monate nach Ablauf gesetzlicher oder vertraglicher Verjährungsfristen, § 69 Abs. 4 PostG.
Du bist zu einer Bekanntgabe deiner Ausweisdaten nicht verpflichtet. Ohne Verarbeitung deiner Ausweisdaten im Rahmen des IdentServices, können wir dir deine Sendung jedoch nicht aushändigen.
Zweck der Verarbeitung ist die Erstellung eines Retourenscheins für deine Retoure an einen gewerblichen Versender. Für den Retourenschein gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Möglichkeit den Retourenschein als PDF-Dokument selbst auszudrucken und aufzukleben. Du kannst das Paket dann einfach in einem Hermes-PaketShop abgeben. Die andere Möglichkeit ist, dass dir ein QR-Code generiert wird, diesen zeigst du einfach in einem Hermes-PaketShop vor. Dort wird dein Retourenaufkleber ausgedruckt und auf das Paket geklebt.
Optional kannst du dir den Retourenschein (PDF und QR-Code) an die von dir angegebene E-Mail-Adresse senden.
Folgende Daten verarbeiten wir bei der Erstellung eines Retourenscheins und stellen Pflichtangaben dar:
Folgende Angaben sind optional:
Die von dir angegebene Absender-Daten auf dem Retourenschein verarbeiten wir nur zum Zweck der Sendungsklärung, sollte bspw. die von dir retournierte Sendung nicht zugestellt werden können.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung im Zusammenhang mit der Retourenschein-Erstellung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Mailadresse und deiner Kundenreferenz ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung liegt hier in der Eingabe deiner Daten.
Die Daten zu deiner Retoure und deine Kundenreferenz werden nach einem Jahr gelöscht. Deine angegebene E-Mail-Adresse löschen wir nach Versendung der Mail mit dem PDF-Dokument bzw. dem QR-Code.
Du kannst jederzeit der Verwendung deiner E-Mail-Adresse und deiner Kundenreferenz für die Zukunft widerrufen. Bitte richte deinen Widerruf an: datenschutz@myhermes.de
Du bist zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die zuvor genannten benötigten personenbezogenen Daten kann jedoch kein Retourenschein erstellt werden. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Du hast die Möglichkeit mittels eines Kontaktformulars deinen Paketschein zu stornieren und uns direkt deine Daten mitzuteilen, damit wir dir deine Kosten erstatten können.
Im Zuge der Rückerstattung und Stornierung deines Paketscheins benötigen wir die folgenden personenbezogenen Daten:
Folgende Angaben sind freiwillig:
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung im Zusammenhang mit der Stornierung und Rückerstattung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die von dir eingegebenen Daten werden zur Rückabwicklung benötigt.
Deine eingegebenen Daten werden gelöscht, wenn diese zur Erbringung des jeweiligen Services nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung abgelaufen sind.
Du bist zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die zuvor genannten benötigten personenbezogenen Daten kann jedoch keine Stornierung und Rückerstattung erfolgen. Die übrigen Angaben, die kein Pflichtfeld darstellen, sind freiwillig.
Du holst deine Sendung an einem unserer PaketShops ab.
Wenn du deine Sendung abholst, werden Informationen zu deinem Ausweisdokument (Nummer, Art, Ausstellungsland) erfasst.
Bei bestimmten Sendungen werden für eine eindeutige Identifizierung deiner Person zusätzlich dein Geburtsdatum, die Vervollständigung deiner Ausweisnummer oder eine TAN bzw. ein QR-Code erfasst.
Die Verarbeitung von Ausweisdaten erfolgt auf Basis der Regelungen des § 69 PostG. Danach dürfen wir verlangen, dass du dich durch die Vorlage eines gültigen Personalausweises, Reisepasses oder durch sonstige geeignete Ausweispapiere ausweist, um die ordnungsgemäße Ausführung des Postdienstes sicherzustellen. Eine Speicherung der Ausweisdaten erfolgt gemäß § 69 Abs. 2 PostG, sofern ein besonderes Beweissicherungsinteresse besteht. Unser besonderes Beweissicherungsinteresse zur Speicherung der Ausweisnummer ergibt sich daraus, dass wir gegenüber unseren Vertragspartnern Rechenschaft darüber ablegen können müssen, dass wir die Pakete an den Adressaten übergeben haben. Gemäß § 69 Abs. 3 PostG ist eine Verarbeitung der Ausweisdaten zulässig, um den Beweis über die ordnungsgemäße Ausführung des Postdienstes zu erbringen.
Die personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, spätestens 6 Monate nach Ablauf gesetzlicher oder vertraglicher Verjährungsfristen, § 69 Abs. 4 PostG.
Eine Löschung vor Ablauf der 6 Monate ist leider nicht möglich.
Die Rechtmäßigkeit der Speicherung von Ausweisdaten durch Postdienstleister wird durch die Bundesdatenschutzbeauftrage ausdrücklich bestätigt:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Post/SpeicherungvonAusweisdaten.html
Für welchen Zweck wird die Ausweisnummer erfasst?
Hermes speichert die Ausweisnummer als Beweismittel für die korrekte Auslieferung (§ 69 Abs.2 und 3 PostG), denn die Sendung selbst ist an den PaketShop adressiert. Die PaketShop-Adresse ist im Falle einer Reklamation nicht ausreichend.
An wen werden die personenbezogenen Daten übermittelt?
An den gewerblichen Absender des Paketes wird ein Zustellnachweis übermittelt. Dieser setzt sich aus der Sendungsnummer, dem Sendungsstatus sowie dem Zeitpunkt des Status zusammen.
Du bist zu einer Bekanntgabe deiner Ausweisdaten nicht verpflichtet. Ohne die Verarbeitung deiner Ausweisdaten, können wir dir deine Sendung jedoch nicht aushändigen.
Du verwendest die einmalige Vollmacht für eine Paketabholung am PaketShop, um einer anderen Person die Erlaubnis zu erteilen, deine Sendung am PaketShop abzuholen.
Wenn du deine Sendung durch einen Bevollmächtigten abholen lässt, werden Informationen zu dem Namen des Bevollmächtigten und dem Ausweisdokument des Bevollmächtigten (Nummer, Art, Ausstellungsland) erfasst.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung von Ausweisdaten bei Abholung einer Sendung am PaketShop ergibt sich aus dem Postgesetz (PostG).
Die Verarbeitung von Ausweisdaten erfolgt auf Basis der Regelungen des § 69 PostG. Danach dürfen wir verlangen, dass du dich durch die Vorlage eines gültigen Personalausweises, Reisepasses oder durch sonstige geeignete Ausweispapiere ausweist, um die ordnungsgemäße Ausführung des Postdienstes sicherzustellen. Eine Speicherung der Ausweisdaten erfolgt gemäß § 69 Abs. 2 PostG, sofern ein besonderes Beweissicherungsinteresse besteht. Unser besonderes Beweissicherungsinteresse zur Speicherung der Ausweisnummer ergibt sich daraus, dass wir gegenüber unseren Vertragspartnern Rechenschaft darüber ablegen können müssen, dass wir die Pakete an den Adressaten bzw. an die bevollmächtigte Person übergeben haben. Gemäß § 69 Abs. 3 PostG ist eine Verarbeitung der Ausweisdaten zulässig, um den Beweis über die ordnungsgemäße Ausführung des Postdienstes zu erbringen.
Hermes speichert die Ausweisnummer als Beweismittel für die korrekte Auslieferung an den Bevollmächtigten (§ 69 Abs.2 und 3 PostG).
Die personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, spätestens 6 Monate nach Ablauf gesetzlicher oder vertraglicher Verjährungsfristen, § 69 Abs. 4 PostG.
Eine Löschung vor Ablauf der 6 Monate ist leider nicht möglich.
Die Rechtmäßigkeit der Speicherung von Ausweisdaten durch Postdienstleister wird durch die Bundesdatenschutzbeauftrage ausdrücklich bestätigt:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Post/SpeicherungvonAusweisdaten.html
Die im PaketShop erfassten Daten werden in den Systemen der Hermes Germany GmbH gespeichert. An den gewerblichen Absender des Paketes wird ein Zustellnachweis übermittelt. Dieser setzt sich zusammen aus der Sendungsnummer, dem Sendungsstatus sowie dem Zeitpunkt des Status.
Du bist zu einer Bekanntgabe deiner Ausweisdaten nicht verpflichtet. Ohne die Verarbeitung deiner Ausweisdaten, können wir dir deine Sendung jedoch nicht aushändigen.
Du gibst am PaketShop eine Sendung ab, die du privat verschicken möchtest.
Es werden die Adressdaten verarbeitet, die du auf dem Paketschein online oder handschriftlich eingetragen hast.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Bezug auf die Erfüllung des Vertrages mit dem Versender. Soweit es die Daten des Empfängers betrifft, erlauben die Regelungen des § 68 PostG die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Gewährleistung eines funktionierenden Postwesens und stehen damit in einem besonderen öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Befugnis gemäß § 68 Abs. 3 Satz 1 PostG beinhaltet auch die Verarbeitung personenbezogener Daten von Empfängern, sofern dies für eine ordnungsgemäße Zustellung der Postsendungen notwendig ist.
Die personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, spätestens 6 Monate nach Ablauf gesetzlicher oder vertraglicher Verjährungsfristen.
Die Daten werden der Hermes Germany GmbH, unseren Dienstleistern und dem Empfänger bekannt gegeben.
Du bist zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die zuvor genannten benötigten personenbezogenen Daten ist eine Zustellung nicht möglich.
Die „TAN-gesicherte Zustellung“ ist eine besondere Art der Zustellung. Eine erfolgreiche Zustellung ist nur nach Eingabe der korrekten TAN bzw. nach Scannung des korrekten QR-Codes möglich.
Um Empfängern die TAN und QR-Code vor Zustellung der Sendung zu Verfügung zu stellen, nutzen wir die, vom geschäftlichen Versender, übermittelte E-Mail-Adresse zu Kommunikationszwecken der TAN bzw. des QR-Codes, sowie eines Links zur Sendungsverfolgung.
Folgende Daten werden von uns verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung im Zusammenhang mit der TAN-gesicherte Zustellung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit es die Daten des Empfängers betrifft, erlauben die Regelungen des § 68 Postgesetz (PostG) die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Gewährleistung eines funktionierenden Postwesens und stehen damit in einem besonderen öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Deine E-Mail-Adresse wird für die Dauer von 30 Tagen gespeichert.
Du bist zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die zuvor genannten benötigten personenbezogenen Daten ist keine TAN-gesicherte Zustellung möglich.
Möchtest du eine Sendung verfolgen, ist die Eingabe der Sendungsnummer, Auftragsnummer oder Quittungsnummer der jeweiligen Sendung notwendig. Ist die eingegebene Nummer im Hermes-System bekannt, erhältst du Informationen zum Sendungsverlauf, dem voraussichtlichen Zustellzeitpunkt und dem Zustellort.
Folgende Daten werden im Rahmen der Sendungsverfolgung verarbeitet:
Mögliche optionale Angaben je nach Art und Weise der Zustellung:
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Bezug auf die Erfüllung des Vertrages mit dem Versender. Soweit es die Daten des Empfängers betrifft, erlauben die Regelungen des § 68 PostG die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Gewährleistung eines funktionierenden Postwesens und stehen damit in einem besonderen öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Befugnis gemäß § 68 Abs. 3 Satz 1 PostG beinhaltet auch die Verarbeitung personenbezogener Daten von Empfängern, sofern dies für eine ordnungsgemäße Zustellung der Postsendungen notwendig ist.
Die Daten zu deiner Sendung werden gelöscht, wenn diese zur Erbringung des jeweiligen Services nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung abgelaufen sind. Auf der Sendungsverfolgung sind die Daten zu deiner Sendung nach Zustellung für weitere 90 Tage einsehbar.
Du bist zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die zuvor genannten benötigten personenbezogenen Daten ist eine Zustellung nicht möglich.
Du kannst die Hermes WunschZustellung nutzen, um einmalig, sendungsbezogen einen alternativen Zustellort (WunschAblageort, WunschNachbar oder WunschPaketShop) oder einen alternativen Zustelltag für deine Sendung zu buchen.
Folgende Daten werden im Rahmen der Hermes WunschZustellung verarbeitet:
Angaben in Abhängigkeit zu deiner Buchung:
Bitte achte darauf, dass bei der Eingabe fremder Daten hierzu stets die zuvor von dir eingeholte Erlaubnis des Inhabers dieser personenbezogenen Daten erforderlich ist. Wir setzen auch hier die Einwilligung der Datenweitergabe an uns durch den Empfänger voraus. Die Verarbeitung der Daten des Ersatzempfängers (WunschNachbar) setzt daher dessen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO voraus.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des von dir gebuchten Zustellservice.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um dir den gewünschten Service zu erbringen und löschen diese, sobald deren Speicherung für die Erbringung des jeweiligen Service nicht mehr erforderlich ist und die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung abgelaufen sind.
Du bist zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die zuvor genannten benötigten personenbezogenen Daten kann jedoch die WunschZustellung nicht genutzt werden. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Du kannst die Dauerhafte Hermes WunschZustellung nutzen, um für all deine Hermes Sendungen dauerhaft eine Zustellung an einen Ablageort (Dauerhafter WunschAblageort) einzurichten oder sie dauerhaft an einen PaketShop (Dauerhafter WunschPaketshop) senden zu lassen.
Folgende Daten werden im Rahmen der dauerhaften digitalen Hermes WunschZustellung verarbeitet:
Angaben in Abhängigkeit zu deiner Buchung:
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des von dir gebuchten Zustellservice.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um dir den gewünschten Service zu erbringen und löschen diese, sobald deren Speicherung für die Erbringung des jeweiligen Service (z.B. nach Widerruf) nicht mehr erforderlich ist und die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung abgelaufen sind.
Du kannst jederzeit die Ausführung deiner dauerhaften Hermes WunschZustellung mit Wirkung für die Zukunft hier beenden.
Du bist zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die zuvor genannten benötigten personenbezogenen Daten kann jedoch die WunschZustellung nicht genutzt werden. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Du erhältst von uns eine Paketankündigung und eine digitale Benachrichtigungskarte per E-Mail, sofern uns deine E-Mail-Adresse von dem Absender des Paketes zu diesem Zweck übermittelt wurde.
Für den Zweck der digitalen Benachrichtigungskarte und der Paketankündigung benötigen wir deine E-Mail-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Einwilligung zur Paketankündigung und zur digitalen Benachrichtigungskarte.
Die Daten werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Möchtest du beides nicht mehr von Hermes erhalten, kannst du diese Nachrichten direkt unter dem Link "Abmelden" in der jeweiligen Mail abbestellen. Bitte beachte, dass wir dich dann auch nicht informieren können, wenn wir eine Sendung z.B. beim Nachbarn abgegeben haben.
Du bist zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Soweit du deine Einwilligung nicht erteilst, erhältst du jedoch keine digitale Benachrichtigungskarte.
Du verwendest die Benachrichtigungskarte entweder um Hermes eine einmalige Abstellgenehmigung für die Zustellung einer Sendung zu erteilen oder um eine WunschNachbar-Zustellung oder WunschPaketShop-Zustellung zu beauftragen.
Bei dem WunschAblageort müssen folgende Daten angegeben werden:
Solltest du eine Zustellung an einen WunschNachbarn oder WunschPaketShop wünschen, sind hier folgende Daten relevant:
Die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse sind optionale Angaben.
Bitte achte darauf, dass bei der Eingabe fremder Daten hierzu stets die zuvor von dir eingeholte Erlaubnis des Inhabers dieser personenbezogenen Daten erforderlich ist. Wir setzen auch hier die Einwilligung der Datenweitergabe an uns durch den Empfänger voraus. Die Verarbeitung der Daten des Ersatzempfängers (WunschNachbar) setzt daher dessen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO voraus.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten zur Vollmacht werden gespeichert, bis die Vollmacht widerrufen wird oder die Vollmacht 1075 Tage nicht genutzt wurde, da Hermes Germany keinen passenden Zustellauftrag erhalten hat.
Der Widerruf der Vollmacht muss schriftlich entweder auf dem Postweg oder per E-Mail an den Kundenservice der Hermes Germany übermittelt werden.
E-Mail: info-paket@myhermes.com
Postalische Adresse:
Hermes Germany GmbH
Essener Straße 89
22419 Hamburg
Die Daten werden zeitnah nach Eintreffen des Widerrufs gesperrt. Nach Sperrung der Vollmacht erfolgt jede weitere Sendungszustellung an, die vom Absender übermittelte, Postadresse.
Die endgültige Löschung der Daten erfolgt 365 Tage nach Sperrung der Daten.
Die Daten werden der Hermes Germany GmbH, unseren Dienstleistern und Auftraggebern bekannt.
Du bist zu einer Bekanntgabe deiner personenbezogenen Daten auf Grund von vertraglichen Regelungen verpflichtet.
Hast du dich für die dauerhafte Benachrichtigung auf unser Webseite angemeldet, erhältst du für jedes mit Hermes versendete Paket eine Benachrichtigung. Diese Benachrichtigung senden wir an die von dir angegebene Mailadresse. Du erhältst dann Informationen wie die Ankündigung, Updates (frühere Zustellung/Verspätungen) und Zustellnachrichten.
Folgende Daten musst du bei der Anmeldung zur dauerhaften Benachrichtigungsfunktion angeben:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO deine Einwilligung zur dauerhaften Benachrichtigung durch Bestätigung deiner Mailadresse.
Deine Daten werden bis zum Widerruf der dauerhaften Benachrichtigung gespeichert.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich, beispielsweise durch Auswahl auf den unten in der Benachrichtigung vorgehaltenen Link oder folgenden Link auf myHermes.de.
Nachdem du die Mail zur Abmeldung bestätigt hast, erhältst du keine Benachrichtigungen mehr zu zukünftigen Sendungen von uns. Sendungen, die zum Zeitpunkt der Abmeldung noch in Zustellung sind, werden noch beauskunftet.
Du bist zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die Angabe deiner Daten können wir dir unsere Paketbenachrichtigungen jedoch nicht bereitstellen.
Wir verarbeiten deine Daten auf Grund deines Wunsches der Zustellung deiner Sendung zu einer Hermes Box. Deine Mailadresse verarbeiten wir, um dir einen PIN zuzusenden. Deine Sendungsnummer benötigen wir zur Zustellung deines Paketes und zur eindeutigen Identifikation.
Folgende Daten werden von uns verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, dein Vertrag mit uns über den Paketempfang an einer Hermes Box.
Deine Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erbringung des jeweiligen Services nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung abgelaufen sind.
Wir nutzen zusätzlich folgenden Dienstleister:
Sistemas Kern S.A.U.
Calle Neptuno, 20
28229 Villanueva del Pardillo
Madrid
Spanien
Wir haben grundsätzlich eine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten in der Europäischen Union in Auftrag gegeben. Dennoch kann es zu Verarbeitungen deiner personenbezogenen Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) kommen. Wir haben das Datenschutzniveau daher mit geeigneten Garantien gemäß Kapitel 5 der DSGVO, im speziellen mit Art. 45 bzw. Art. 46 DSGVO, abgesichert.
Du bist zu einer Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, solltest du uns deine Daten nicht bereitstellen, ist es nicht möglich, den Service Hermes Box zu verwenden.
Wir verarbeiten deine Daten auf Grund der Retoure deines Paketes über eine Hermes Box. Deine Mailadresse wird verwendet, um dir einen Quittungsbeleg zuzusenden. Deine Sendungsnummer benötigen wir zur Retoure deines Paketes und zur eindeutigen Identifikation.
Folgende Daten werden von uns verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, dein Vertrag mit uns über die Retoure deines Pakets über eine Hermes Box.
Deine Daten werden gelöscht, wenn diese zur Erbringung des jeweiligen Services nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung abgelaufen sind.
Wir nutzen zusätzlich folgenden Dienstleister:
Sistemas Kern S.A.U.
Calle Neptuno, 20
28229 Villanueva del Pardillo
Madrid
Spanien
Wir haben grundsätzlich eine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten in der Europäischen Union in Auftrag gegeben. Dennoch kann es zu Verarbeitungen deiner personenbezogenen Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) kommen. Wir haben das Datenschutzniveau daher mit geeigneten Garantien gemäß Kapitel 5 der DSGVO, im speziellen mit Art. 45 bzw. Art. 46 DSGVO, abgesichert.
Du bist zu einer Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, solltest du uns deine Daten nicht bereitstellen, ist es nicht möglich, den Service Hermes Box zu verwenden.
Die Erklärung dient zur Dokumentation und zum Nachweis, dass du als bestimmungsgemäßer Empfänger einer Sendung bestätigst, diese nicht erhalten zu haben.
Folgende Daten werden im Zuge der Bestätigung verarbeitet:
Abhängig von der Art des Formulars (Papierform oder digitale Form):
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Nachverfolgung der gemeldeten Paketverluste. In Einzelfällen ist es möglich, dass wir diese Bestätigung unseren Dienstleistern weiterleiten. Die Rechtsgrundlage für diese Weiterleitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und dient zur Erfüllung des Vertrages mit dem jeweiligen Dienstleister und Auftraggeber.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung abgelaufen sind.
Die Daten werden von der Hermes Germany GmbH verarbeitet. In Einzelfällen ist eine Datenverarbeitung durch unsere Dienstleister möglich.
Es ist möglich, dass unsere Webseite und unsere Datenschutzhinweise Links zu externen Webseiten von Dritten enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Somit können wir keine Gewähr für diese fremden Inhalte übernehmen.
Für den Inhalt der verlinkten Webseite ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seite verantwortlich. Die verlinkte Seite wurde, zum Zeitpunkt der Verlinkung, auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar. Die permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seite ist, ohne konkreten Anhaltspunkt einer Rechtsverletzung, nicht möglich und unzumutbar. Wird uns eine Rechtsverletzung bekannt, werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Teile der Datenschutzhinweise können von uns geändert oder aktualisiert werden, ohne dass du vorher von uns benachrichtigt wirst. Bitte überprüfe die Datenschutzhinweise, bevor du unser Angebot nutzt, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.
Aktueller Stand der Datenschutzhinweise: Dezember 2024